Zukhra Tadjibaevna Narbekova1


DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.15188397

Google scholar: https://scholar.google.com/scholar?hl=ru&as_sdt=0%2C5&q=%22MODERNE+ANFORDERUNGEN+AN+DIE+ENTWICKLUNG+BERUFLICHER+KOMPETENZEN+IN+NICHTPHILOLOGISCHEN+HOCHSCHULEN%22&btnG=

Zenodo community: https://zenodo.org/records/15188397

Nordic_press journal: https://research.nordicuniversity.org/index.php/nordic/article/view/2301


MAQOLANI YUKLAB OLISH

SERTIFIKATNI YUKLAB OLISH


Rezension

Der Artikel von Zuxra Tadjibayevna Narbekova beleuchtet die modernen Anforderungen an die Entwicklung beruflicher Kompetenzen an nichtphilologischen Hochschulen in Usbekistan im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung. Besonders hervorzuheben ist die Betonung auf der Notwendigkeit, dass Studierende nicht nur fachspezifische Kenntnisse erwerben, sondern auch kommunikative und interkulturelle Kompetenzen entwickeln, um den internationalen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Autorin geht detailliert auf die verschiedenen Aspekte ein, die für die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte entscheidend sind, wie etwa die Integration von Fremdsprachenkenntnissen, die Entwicklung von Kreativität und kritischem Denken sowie die Notwendigkeit, digitale Technologien zu beherrschen. Sie stellt die Relevanz von praxisorientierter Ausbildung und innovativen Lehrmethoden wie projektbasiertem Lernen und der Nutzung digitaler Plattformen heraus, die den Studierenden helfen, ihre beruflichen Fähigkeiten in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt zu stärken.

Ein besonders innovativer Teil des Artikels ist die Diskussion über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsprozess, der die Personalisierung des Lernens und die Entwicklung analytischer Fähigkeiten fördert. Diese Perspektive unterstreicht die Notwendigkeit, dass Studierende auch mit neuen Technologien und großen Datenmengen arbeiten können, was sie für den modernen Arbeitsmarkt bestens vorbereitet.

Der Artikel ist gut strukturiert und bietet wertvolle Einsichten in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Ausbildung an nichtphilologischen Hochschulen in Usbekistan verbunden sind. Besonders bemerkenswert ist die sorgfältige Berücksichtigung der lokalen sozioökonomischen Bedingungen und die Anpassung internationaler Bildungstrends an den nationalen Kontext. Die Empfehlungen zur Integration von Fremdsprachenkenntnissen und digitalen Technologien sind praktisch und zukunftsorientiert, was den Artikel zu einer wichtigen Quelle für Bildungseinrichtungen macht, die ihre Programme weiterentwickeln möchten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Artikel die zentralen Themen der beruflichen Kompetenzentwicklung in einer sich wandelnden Welt aufgreift und praxisnahe Lösungen vorschlägt, die sowohl den Studierenden als auch den Bildungseinrichtungen zugutekommen.